Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Postverbände als Strukturgeber der Branche

Facility Management: Postdienste » Strategie » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Postdienste im FM

Die Rolle von Verbänden für Postdienste im FM

Postdienste sind ein zentraler Bestandteil des Facility Managements (FM), denn sie organisieren den internen und externen Brief- und Paketverkehr in Unternehmen und Einrichtungen. Fachverbände und Branchenorganisationen bündeln das Know-how und die Interessen verschiedener Dienstleister und Stakeholder. Sie schaffen Standards, fördern den Erfahrungsaustausch und vertreten politische Interessen, was FM-Abteilungen direkt zugutekommt. Durch Seminare, Studien und Richtlinien dieser Verbände können FM-Verantwortliche ihre Postprozesse effizienter gestalten und auf dem neuesten Stand bleiben. Dadurch tragen Fachverbände zur Qualität und Kosteneffizienz betrieblicher Poststellen bei.

Postverbände: Struktur und Einfluss der Branche

Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP)

Der BdKEP ist ein Zusammenschluss von Arbeitgebern aus Kurier-, Express-, Paket- und Postdienstleistern. Gegründet 1990, sieht er sich als gemeinsame Interessenvertretung und Entwicklungsplattform der Branche. Er fungiert als Ansprechpartner für Politik, Medien und Öffentlichkeit und setzt sich für innovationsfähige Dienstleistungen (z. B. hybride Zustelldienste) ein. Außerdem koordiniert der BdKEP gemeinsame Projekte wie die Beschaffung von Zustellfahrzeugen und fördert digitale KEP-Services (z. B. mittels der Open Postal Alliance).

  • Rolle für FM: Er fördert offene, diskriminierungsfreie Marktbedingungen (etwa durch die Initiative Open Postal Alliance), wovon kundeninterne Postdienstleistungen profitieren.

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Veröffentlichung einer jährlichen KEP-Branchenstudie und weiterer Fachpublikationen (Zahlen, Daten, Trends).

  • Organisation von Fachkongressen und Seminaren (z. B. „Smart City Logistik Kongress“) zum Erfahrungsaustausch.

  • Einkaufsgemeinschaften für zentrale Infrastrukturen (z. B. Fuhrpark-Beschaffung) und technische Lösungen.

  • Offizielle Webseite: bdkep.de

Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX, ehemals BIEK)

Der BPEX ist der Spitzenverband der internationalen Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) in Deutschland. Er vertritt Großunternehmen wie DPD, UPS oder Hermes in der Verkehrspolitik und fördert fairen Wettbewerb im Paketmarkt. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Lobbyarbeit für eine chancen­gleiche Marktordnung, die Herausgabe von Marktanalysen (z. B. jährliche KEP-Studie) sowie die Kommunikation mit Medien und Forschung. Damit sorgt der BPEX für transparente Rahmenbedingungen bei Paket- und Expressdiensten.

  • Rolle für FM: Er liefert FM-Abteilungen wichtige Brancheninformationen und setzt sich für kosteneffiziente Paketversandbedingungen ein, die den Empfang von Lieferungen in Unternehmen erleichtern.

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Publikation der „KEP-Studie“ und Faktenblätter mit Daten zu Versandmengen, -preisen und Markttrends.

  • Stellungnahmen und Positionspapiere zur Postgesetzgebung, die auch betriebliche Postdienste (z. B. Großversender) betreffen.

  • Ansprechpartner für Praxisthemen wie CO₂-neutrale Zustellung oder Logistikinnovationen (Elektrifizierung, City-Logistik).

  • Offizielle Webseite: bpex-ev.de

Bundesverband Briefdienste e.V. (BBD)

Der BBD ist der Wirtschaftsverband privater Brief- und Zustelldienstleister in Deutschland. Er entstand aus dem Arbeitgeberverband Neue Brief- und Zustelldienste (AGVNBZ) und vereint führende regionale und überregionale Briefdienst-Anbieter (außerhalb von DHL). Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder für einen starken Wettbewerb im Briefmarkt und faire Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit gegenüber Politik und Regulierungsbehörden. Ziele sind vor allem günstige Briefpreise und gleiche Spielregeln für alle Zusteller.

  • Rolle für FM: Er sorgt für Vielfalt und Preistransparenz bei Briefdienstleistungen, was FM-Abteilungen mehr Auswahl beim Briefversand und internen Versanddienstleistern ermöglicht.

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Marktdaten zu Briefversandoptionen (Preisunterschiede, Leistungsprofile privater Dienstleister).

  • Netzwerk-Plattform für Erfahrungsaustausch kleinerer Postdienstleister, von dem auch Unternehmen mit Inhouse-Post profitieren.

  • Lobbyarbeit für Rahmenbedingungen (z. B. Postgesetz), die direkte Auswirkungen auf Porto-Kosten und Servicequalität betrieblicher Post haben.

  • Offizielle Webseite: bundesverband-briefdienste.de

Arbeitgeberverband Postdienste e. V.

Der Arbeitgeberverband Postdienste (AGV Postdienste) ist der tariffähige Arbeitgeberverband für die Postbranche. Seine Mitglieder reichen von kleinen Postunternehmen bis zum Branchenführer Deutsche Post AG (rund 200.000 Beschäftigte). Zu den Kernaufgaben gehören das Aushandeln von Tarifverträgen und kollektivvertraglichen Belangen sowie die Vertretung der Arbeitgeberinteressen in Politik und Öffentlichkeit. Er bündelt arbeits- und sozialpolitische Belange der Postdienstleister, bietet Beratung in Fragen der Arbeitsorganisation und führt Schulungen für Führungskräfte durch.

  • Rolle für FM: Durch Gestaltung von Tarif- und Arbeitsbedingungen in Postbetrieben trägt er zur Stabilität und Qualität der Postzustellung bei, von der interne Postdienste (z. B. Poststellenpersonal) unmittelbar profitieren.

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Bereitstellung von Mustertarifverträgen und Informationen zu Arbeitsrecht/Lohnstrukturen im Postsektor.

  • Beratung zu Organisationsfragen in größeren Postabteilungen und Inhouse-Poststellen.

  • Fortbildungsangebote für Personalverantwortliche, z. B. zu Mitbestimmung oder Mitarbeiterschulungen.

  • Offizielle Webseite: agv-postdienste.de

Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT)

Der DVPT wurde 1968 als Verband der Postnutzer gegründet und ist heute der größte Verband seiner Art. Er vertritt die Interessen von Unternehmens- und Behördenanwendern im Bereich Post, IT und Telekommunikation auf nationaler und europäischer Ebene. Der Verband setzt sich für Deregulierung und Wettbewerb ein und informiert über digitale Kommunikationstrends. Seine Mitglieder kommen aus Öffentlicher Hand, Wirtschaft und Einrichtungen (z. B. Städte, Universitäten, Ministerien).

  • Rolle für FM: Er bietet FM-Abteilungen Fachwissen zur modernen Post- und IT-Infrastruktur (z. B. digitale Postzustellung, Post-Sicherheit) und fördert die Optimierung interner Postprozesse.

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Fachseminare und Managementforen zu Themen wie Postorganisation, Dokumenten-Management und Verschlüsselung.

  • Beratung und Gutachten (z. B. Kommunikationsanalyse, Einführung von Mailroom-IT).

  • Regelmäßige Publikationen zu rechtlichen und technischen Neuerungen (Postgesetz, E-Post-Services, IT-Security).

  • Offizielle Webseite: dvpt.de

Verband des Postvertriebspersonals (VDPV)

Der VdPV ist ein Berufsverband für Mitarbeiter im Postvertrieb der Deutschen Post AG und Tochtergesellschaften. Er versteht sich als Interessenvertretung der Angestellten und Beamten, die in der Brief- und Paketzustellung tätig sind. Der Verband organisiert sich durch Mitgliederversammlungen und Fachinformationen, um die beruflichen und sozialen Belange seiner Mitglieder gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Dabei übernimmt er typische Gewerkschaftsaufgaben, etwa Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz und Qualifizierungsangebote.

  • Rolle für FM: Indirekt verbessert der VdPV durch höhere Fachkompetenz und Motivation des Zustellpersonals die Qualität der Zustelldienste, mit denen FM-Abteilungen zusammenarbeiten (bspw. in Firmenpoststellen oder Paketannahmen).

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen zu Postprozessen und -sicherheit.

  • Herausgabe der Fachzeitschrift „Die Landpost“ für branchenspezifisches Know-how.

  • Beratung in Arbeits- und Konfliktfragen für Zustellpersonal (z. B. Arbeitszeitmodelle, Unfallverhütung).

  • Offizielle Webseite: vdpv.de

Mail Alliance (Netzwerk privater Postdienste)

Mail Alliance ist ein Zusammenschluss privater, regionaler Post- und Kurierdienstleister in Deutschland. Im Gegensatz zu einem formalen Verband ist Mail Alliance ein Netzwerk, das einen einheitlichen Versandservice bietet: Von 50 Mail Alliance-Partnern werden täglich über 40 Mio. Briefkästen bundesweit bedient. Die Partner bündeln Geschäftspost, Dialogmailings und E-Commerce-Sendungen, um gemeinsam effizienter zu arbeiten. Damit entsteht ein flächendeckendes Zustellnetz neben dem Marktführer (DHL).

  • Rolle für FM: Für betriebliche Poststellen bedeutet Mail Alliance eine zusätzliche Bezugsquelle für günstige Versandkonditionen und Last-Mile-Lösungen (z. B. kostengünstiger Briefversand), da die Partner Versandvolumina zentralisieren.

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Flexible Versandverträge für Geschäftspost, inkl. Auftragssoftware („MailManager“) für rationelle Sendungsübergabe.

  • Einheitliches Tracking und Servicelevel durch geschlossenes Netz von Brief- und Paketdiensten.

  • Beratung zur Sendungsoptimierung und Portoersparnis bei regelmäßig hohem Postaufkommen.

  • Offizielle Webseite: mailalliance.net

Bundesverband E-Commerce & Versandhandel (bevh)

Der bevh ist der Branchenverband des Online- und Versandhandels in Deutschland. Er vertritt über 500 Mitglieder (Händler und Logistikdienstleister) und versteht sich als Interessenvertretung des interaktiven Handels. Der Verband informiert seine Mitglieder, fördert den Austausch (Arbeitskreise, Fachgemeinschaften) und nimmt Stellung zu Gesetzesvorhaben. Zwar umfasst sein Fokus den gesamten E-Commerce, doch spielen Versand und Logistik eine zentrale Rolle – zum Beispiel in Arbeitsgruppen für alternative Zustelldienste (letzte Meile) oder Retourenmanagement.

  • Rolle für FM: Da immer mehr Unternehmen E-Commerce-Funktionen intern abwickeln, liefert der bevh Rahmenbedingungen und Best Practices für Versandprozesse. FM-Abteilungen profitieren von seinen Marktstudien und der Optimierung des Lieferservices (besser planbare Lieferzeiten, kostengünstigere Versandoptionen).

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Aktuelle Marktdaten und Studien zu Versandtrends (z. B. Fulfillment-Benchmark, Retourenquote) zur Planung von Post- und Logistikprozessen.

  • Arbeitskreise und Fachgruppen (z. B. Paket- und Zustellthemen) zum Erfahrungsaustausch über effiziente Paketannahme und -verteilung im Unternehmen.

  • Lobbyarbeit für rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Verbraucherschutz, CO₂-Kennzeichnung bei Lieferungen), die die betriebliche Versandlogistik betreffen.

  • Offizielle Webseite: bevh.org

Open Postal Alliance (Initiative)

Die Open Postal Alliance (OPA) ist eine Initiative des BdKEP (gestartet 2014), die sich für einen offenen und fairen Postmarkt einsetzt. Sie lädt Technologieanbieter, Kurier- und Postdienste sowie Verbrauchervertreter zum Dialog ein, um diskriminierungsfreien Marktzugang für alle Beteiligten zu fördern. Ziel ist es, abgeschottete Postprozesse aufzubrechen und innovative Zustellmethoden (z. B. modulare Teilprozesse wie Abholung und Zustellung) zu ermöglichen.

  • Rolle für FM: OPA schafft Transparenz über alternative Zustellstrukturen und unterstützt FM-Abteilungen bei der Integration neuer Postdienstleistungsmodelle (z. B. Zustellung über City-Logistik oder Same-Day-Services).

Unterstützungsleistungen für FM-Abteilungen:

  • Plattform für Erfahrungsaustausch und Best Practices rund um Digitalisierung und Effizienz in Postprozessen.

  • Arbeitsgruppen und Publikationen zu Open-Source-Standards für Sendungsverfolgung und Adressmanagement.

  • Impulse für die interne Poststellenorganisation durch Teilnahme an Pilotprojekten und Studien zur Postoptimierung.

  • Offizielle Webseite: bdkep.de/open-postal-alliance (BdKEP-Initiative)