Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Interne Verteilung

Facility Management: Postdienste » Strategie » Geschäftsprozesse » Interne Verteilung

DIE BEDEUTUNG EINES UMFASSENDEN INTERNEN DISTRIBUTIONSPROZESSES FÜR POSTDIENSTLEISTUNGEN

DIE BEDEUTUNG EINES UMFASSENDEN INTERNEN DISTRIBUTIONSPROZESSES FÜR POSTDIENSTLEISTUNGEN

Bei der Leitung eines großen deutschen Unternehmens ist ein umfassender interner Verteilungsprozess für Postdienste unerlässlich. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle internen Mitteilungen, Dokumente und Pakete effizient und genau an die richtigen Abteilungen und Mitarbeiter zugestellt werden. Durch die Implementierung eines effektiven Verteilungssystems können Unternehmen ihre Produktivität steigern, das Risiko von verlorenen oder fehlgeleiteten Sendungen verringern und sicherstellen, dass wichtige Informationen ihr Ziel zeitnah erreichen. Ein gut organisierter interner Verteilungsprozess unterstützt auch die nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, verbessert die Reaktionszeiten bei kritischen Problemen und hilft bei der Einhaltung von internen Protokollen und externen Vorschriften. Dieser Organisationsgrad ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz und die Unterstützung der allgemeinen strategischen Ziele des Unternehmens.

Wichtige Aspekte im internen Verteilungsprozess

Zweck des internen Verteilungsprozesses

Zuverlässige Dokumentenzustellung

Sichere und effiziente Dokumentenbearbeitung gewährleistet termingerechte Lieferungen und unterstützt die Geschäftskontinuität sowie die betriebliche Zuverlässigkeit.

Die Teilprozesse und Aktivitäten, die an der internen Postverteilung innerhalb eines großen deutschen Unternehmens beteiligt sind, sind darauf ausgelegt, die effiziente, sichere und genaue Handhabung aller internen Korrespondenz zu gewährleisten.

Durch die Etablierung von Überprüfungsstandards und Priorisierungskriterien wird sichergestellt, dass nur korrekt adressierte und wichtige Post in das Verteilungssystem gelangt, wodurch Verzögerungen und Fehler vermieden werden. Die Routenplanung und Terminierung optimieren die Zustellzeiten und -wege, um eine pünktliche und effiziente Verteilung über die Abteilungen hinweg sicherzustellen. Sortier- und Gruppierungsaktivitäten organisieren die Post weiter, um eine reibungslose Zustellung zu erleichtern, während sichere Handhabungsprotokolle vertrauliche und sensible Informationen schützen. Empfangsbestätigungsaktivitäten gewährleisten die Verantwortlichkeit, indem überprüft wird, dass die Post an die vorgesehenen Empfänger zugestellt wurde. Verfahren zur Handhabung unzustellbarer Post stellen sicher, dass alle Sendungen entweder weitergeleitet oder ordnungsgemäß zurückgesendet werden.

Zusammen unterstützen diese Teilprozesse und Aktivitäten eine nahtlose Kommunikation innerhalb des Unternehmens und erhalten die betriebliche Effizienz und Sicherheit im internen Postsystem.

Vorbereitung für die interne Verteilung

Strategische Elemente

Taktische Elemente

Operative Elemente

  • Festlegung von Standards zur Überprüfung von Post: Dies beinhaltet die Erstellung von Protokollen und Kriterien zur Überprüfung von Post, die für die interne Verteilung bestimmt ist. Die Standards stellen sicher, dass nur korrekt adressierte und gültige Post in das Verteilungssystem gelangt, wobei spezifische Richtlinien zur Überprüfung der Authentizität, Vollständigkeit und Genauigkeit der Poststücke festgelegt werden.

  • Festlegung von Priorisierungskriterien:Dies umfasst die Entwicklung von Kriterien zur Priorisierung von Post nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Diese Kriterien stellen sicher, dass kritische und zeitgebundene Post zuerst bearbeitet und zugestellt wird. Dabei wird definiert, was als hochpriorisierte Post gilt und Richtlinien für deren Handhabung festgelegt.

  • Schulung des Personals in Überprüfungsverfahren: Die Durchführung von Schulungen, um sicherzustellen, dass das Personal mit den Überprüfungsverfahren für Post vertraut ist, ist unerlässlich, um die Genauigkeit und Integrität des internen Postsystems zu wahren. Das Personal wird geschult, um Überprüfungsprobleme umgehend zu erkennen und zu beheben.

  • Implementierung von Priorisierungssystemen: Dies schließt Schulungssitzungen für Mitarbeiter ein, um sicherzustellen, dass sie in den Verfahren zur Verifizierung und Protokollierung eingehender Post gut geschult sind. Die Mitarbeiter müssen mit den verwendeten Werkzeugen und Software vertraut sein.

  • Überprüfung von Post für die interne Verteilung:Diese Tätigkeit umfasst die Überprüfung von Poststücken, um zu bestätigen, dass sie korrekt adressiert und für die interne Verteilung bestimmt sind. Das Personal überprüft die Empfängerdetails und stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen auf jedem Poststück vorhanden sind.

  • Priorisierung von Post nach Dringlichkeit und Wichtigkeit: Dies beinhaltet das Sortieren und Kennzeichnen von Post nach ihrem Prioritätsgrad, um sicherzustellen, dass dringende und wichtige Post schnell identifiziert und bearbeitet wird. Hochpriorisierte Poststücke werden physisch gekennzeichnet und in dafür vorgesehenen Bereichen zur beschleunigten Bearbeitung abgelegt.

Routenplanung und Terminierung

Strategische Elemente

Taktische Elemente

Operative Elemente

  • Entwicklung von Routing-Richtlinien: Die Erstellung von Richtlinien für die Entwicklung effizienter Lieferwege innerhalb des Unternehmens stellt sicher, dass Post schnell und effizient zugestellt wird. Dies umfasst die Festlegung von Richtlinien für die Routenplanung, die eine optimale Nutzung von Zeit und Ressourcen ermöglichen.

  • Festlegung von Lieferzeiträumen: Die Festlegung optimaler Lieferzeiträume gewährleistet eine rechtzeitige Verteilung der Post. Dies umfasst die Definition spezifischer Zeiten für die Postabholung, -sortierung und -zustellung, um mit den Betriebsabläufen und Anforderungen der Abteilungen übereinzustimmen.

  • Entwurf von Lieferwegen: Die Kartierung effizienter Lieferwege minimiert den Zeit- und Ressourcenaufwand. Dies beinhaltet die Analyse von Gebäudegrundrissen, Abteilungsstandorten und Verkehrsmustern, um die effizientesten Lieferwege zu erstellen.

  • Planung der Zustellzeiten: Die Planung der Lieferzeiten stellt sicher, dass die Post zu Zeiten verteilt wird, die den Bedürfnissen und Abläufen der Abteilungen entsprechen. Dies beinhaltet die Koordination mit den Abteilungen, um die besten Zeiten für die Postzustellung zu ermitteln und Unterbrechungen zu minimieren.

  • Anpassung der Routen basierend auf Feedback: Die Modifikation von Lieferwegen basierend auf Feedback und beobachteten Ineffizienzen hilft, die Effizienz zu verbessern. Dies beinhaltet die regelmäßige Überprüfung der Routenleistung und die Vornahme erforderlicher Anpassungen.

  • Aktualisierung der Zeitpläne für Spitzenzeiten: Die Anpassung der Lieferzeitpläne zur Berücksichtigung von Spitzenzeiten und hochpriorisierten Lieferungen stellt sicher, dass alle Post rechtzeitig zugestellt wird. Dies umfasst die Erhöhung der Lieferfrequenz oder das Hinzufügen zusätzlicher Routen während geschäftiger Zeiten.

Sortieren und Gruppieren für die Verteilung

Strategische Elemente

Taktische Elemente

Operative Elemente

  • Entwicklung von Gruppierungsrichtlinien: Die Erstellung von Richtlinien für die Gruppierung von Postsendungen zur Straffung des Verteilungsprozesses gewährleistet eine effiziente Handhabung. Dies umfasst die Definition, wie Post für bestimmte Empfänger oder Abteilungen gruppiert werden soll.

  • Festlegung von Richtlinien für die interne vs. externe Postsortierung: Diese Aktivität umfasst die Festlegung von Kriterien zur Unterscheidung zwischen interner Post (innerhalb des Unternehmens) und externer Post (von außerhalb des Unternehmens). Diese Kriterien helfen, die Post in die entsprechenden Bearbeitungsströme zu lenken.

  • Schulung des Personals in Sortierverfahren: Die Bereitstellung von Schulungen, um sicherzustellen, dass das Personal in der Lage ist, die Post gemäß den festgelegten Kriterien zu sortieren, hilft, die Genauigkeit zu gewährleisten. Das Personal wird darin geschult, wie Sortierrichtlinien korrekt angewendet und relevante Werkzeuge oder Systeme verwendet werden.

  • Implementierung von Sortiersystemen: Der Einsatz von Werkzeugen und Systemen zur effizienten Sortierung und Gruppierung der Post stellt reibungslose Abläufe sicher. Dies umfasst die Verwendung von Sortierfächern, Behältern oder Software, um die Post gemäß den Kriterien zu organisieren.

  • Sortieren der Post nach Abteilung: Das Organisieren von Postsendungen nach Abteilung stellt sicher, dass sie die richtigen Empfänger erreichen. Dies beinhaltet das physische Trennen der Post in Fächer oder Behälter, die für jede Abteilung gekennzeichnet sind.

  • Gruppieren der Post nach Empfänger: Die weitere Sortierung der Post innerhalb der Abteilungen, um Artikel für bestimmte Empfänger zu gruppieren, gewährleistet eine effiziente interne Zustellung. Dies umfasst das Organisieren der Post nach individuellem Empfänger innerhalb jeder Abteilungsgruppe.

Postzustellung

Strategische Elemente

Taktische Elemente

Operative Elemente

  • Entwicklung sicherer Handhabungsrichtlinien: Die Festlegung von Richtlinien für die sichere Handhabung und Zustellung vertraulicher und sensibler Post gewährleistet den Schutz sensibler Informationen. Dies umfasst die Definition von Protokollen für die sichere Handhabung, Lagerung und den Transport solcher Post.

  • Festlegung von Zustellprotokollen: Die Definition von Protokollen für die physische Zustellung der Post innerhalb des Unternehmens gewährleistet Konsistenz und Zuverlässigkeit. Dies umfasst die Festlegung von Verfahren, wie die Post an jede Abteilung und jeden Empfänger zugestellt werden soll.

  • Schulung des Personals in sicherer Handhabung: Die Schulung des Personals in der sicheren Handhabung von Post, insbesondere vertraulichen und sensiblen Sendungen, hilft, sensible Informationen zu schützen. Das Personal wird in den besten Praktiken für die sichere Handhabung solcher Post geschult.

  • Implementierung von Zustellsystemen: Die Nutzung von Systemen und Werkzeugen zur effizienten Verwaltung des physischen Zustellprozesses gewährleistet eine pünktliche und genaue Zustellung. Dies umfasst die Verwendung von Zustellwagen, Software oder anderen Werkzeugen zur Organisation und Verfolgung von Postzustellungen.

  • Zustellung der Post an Abteilungen: Der physische Transport der Post zu den vorgesehenen Abteilungen gemäß den geplanten Routen und Zeitplänen gewährleistet eine pünktliche Zustellung. Das Personal folgt den festgelegten Routen und verwendet Zustellprotokolle, um den Fortschritt zu verfolgen.

  • Sicherung vertraulicher und sensibler Post: Die Gewährleistung, dass vertrauliche und sensible Post gemäß den festgelegten Protokollen sicher gehandhabt und zugestellt wird, schützt sensible Informationen. Dies umfasst die Verwendung sicherer Behälter oder Umschläge und die Einholung von Unterschriften bei der Zustellung.

Empfangsbestätigung

Strategische Elemente

Taktische Elemente

Operative Elemente

  • Festlegung von Bestätigungsstandards: Die Entwicklung von Standards und Protokollen für den Erhalt und die Dokumentation von Empfangsbestätigungen von Postempfängern gewährleistet die Verantwortlichkeit. Dies umfasst die Definition dessen, was als akzeptable Bestätigung gilt und wie diese dokumentiert werden soll.

  • Festlegung von Verantwortungsrichtlinien: Die Definition von Richtlinien zur Gewährleistung der Verantwortlichkeit im Postzustellungsprozess fördert die Verantwortungsbewusstsein und Nachverfolgbarkeit. Dies beinhaltet die Festlegung von Konsequenzen bei Nichterhalt von Bestätigungen und Verfahren zur Lösung von Unstimmigkeiten.

  • Implementierung von Bestätigungssystemen: Der Einsatz von Systemen und Werkzeugen zur Erleichterung der Erfassung und Dokumentation von Empfangsbestätigungen gewährleistet eine genaue Nachverfolgung. Dies umfasst die Verwendung von elektronischen Signaturgeräten oder Papierprotokollen zur Dokumentation von Bestätigungen.

  • Schulung des Personals in Empfangsverfahren: Die Schulung des Personals, um sicherzustellen, dass sie die Verfahren zum Erhalt und zur Dokumentation von Empfangsbestätigungen verstehen und befolgen, gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften. Das Personal wird darin geschult, wie Bestätigungen ordnungsgemäß gesammelt und dokumentiert werden.

  • Einholen von Empfangsbestätigungen: Das Sammeln von Unterschriften oder elektronischen Bestätigungen von Empfängern zur Überprüfung der Zustellung der Post gewährleistet die Verantwortlichkeit. Dies umfasst die Vorlage von Bestätigungsformularen oder -geräten an die Empfänger bei der Zustellung.

  • Dokumentation von Empfangsbestätigungen: Die Dokumentation von Empfangsbestätigungen in einem Nachverfolgungssystem gewährleistet die Nachverfolgbarkeit. Dies umfasst die Eingabe der Bestätigungsdetails in eine Datenbank oder ein Protokoll für die zukünftige Bezugnahme.

Bearbeitung unzustellbarer interner Post

Strategische Elemente

Taktische Elemente

Operative Elemente

  • Entwicklung von Adressüberprüfungsrichtlinien: Die Erstellung von Richtlinien zur Überprüfung und Korrektur von Adressen, um unzustellbare Post zu minimieren, gewährleistet Genauigkeit. Dies umfasst die Etablierung von Verfahren zur Überprüfung und Aktualisierung von Empfängerinformationen.

  • Festlegung von Verfahren für Rücksendung und Weiterleitung: Die Festlegung von Verfahren für die Handhabung von Post, die nicht zugestellt werden kann, einschließlich Rücksendung an den Absender oder Weiterleitung an den richtigen Empfänger, gewährleistet eine effiziente Verarbeitung. Dies umfasst die Definition von Kriterien, wann Post zurückgesendet oder weitergeleitet werden soll.

  • Schulung des Personals in Adressüberprüfung: Die Schulung des Personals in den Verfahren zur Adressüberprüfung und -korrektur hilft, unzustellbare Post zu minimieren. Das Personal wird darin geschult, wie Empfängerinformationen genau überprüft und aktualisiert werden.

  • Implementierung von Rücksende- und Weiterleitungssystemen: Der Einsatz von Systemen zur Verwaltung der Rücksendung und Weiterleitung unzustellbarer Post gewährleistet eine effiziente Handhabung. Dies umfasst die Verwendung von Software oder manuellen Systemen zur Nachverfolgung und Verarbeitung unzustellbarer Post.

  • Überprüfung und Korrektur von Adressen: Die Überprüfung der Adressen auf unzustellbarer Post und deren Korrektur bei Bedarf gewährleistet eine genaue Zustellung. Dies umfasst die Überprüfung der Empfängerinformationen und deren Aktualisierung nach Bedarf.

  • Rücksendung oder Weiterleitung von Post: Die Handhabung unzustellbarer Post durch Rücksendung an den Absender oder Weiterleitung an den richtigen Empfänger basierend auf aktualisierten Adressinformationen stellt sicher, dass alle Post ordnungsgemäß verarbeitet wird. Dies umfasst die Befolgung etablierter Verfahren für Rücksendung und Weiterleitung.

Inputs des internen Postverteilungsprozesses

  • Sortierte Post: Postbündel, die nach Empfänger oder Abteilung organisiert sind. Sortierte Post ist die primäre Eingabe für den internen Verteilungsprozess.

  • Verteilungspersonal: Geschultes Personal, das für die Zustellung der Post innerhalb des Unternehmens verantwortlich ist. Ihre Kenntnis der Unternehmensstruktur und der Abteilungen sorgt für eine genaue Verteilung.

  • Zustellplan: Zeitpläne, wann die Post an jede Abteilung oder Person zugestellt werden soll. Pläne stellen eine rechtzeitige und konsistente Postverteilung sicher.

  • Postwagen und Taschen: Ausrüstung, die zum Transport der Post innerhalb der Unternehmensräume verwendet wird. Diese Werkzeuge sind für eine effiziente und organisierte Verteilung unerlässlich.

  • Empfängerinformationen: Detaillierte Listen von Mitarbeitern und Abteilungen, einschließlich Standorte und Kontaktdaten. Diese Informationen stellen sicher, dass die Post an die richtigen Empfänger zugestellt wird.

  • Verfolgungssystem: Werkzeuge zum Protokollieren und Nachverfolgen der zugestellten Post. Verfolgungssysteme helfen, den Status der Postverteilung zu überwachen und eventuelle Probleme schnell zu beheben.

Outputs des internen Postverteilungsprozesses

  • Zugestellte Post: Alle an die vorgesehenen Abteilungen oder Personen zugestellte Post. Eine erfolgreiche Zustellung stellt sicher, dass die Empfänger ihre Korrespondenz ohne Verzögerung erhalten.

  • Zustellprotokolle: Protokolle der zugestellten Post, einschließlich Zeit- und Empfängerdetails. Zustellprotokolle bieten Verantwortung und Nachvollziehbarkeit für den Verteilungsprozess.

  • Empfangsbestätigungen: Bestätigungen der Empfänger, dass sie ihre Post erhalten haben. Bestätigungen stellen sicher, dass die Post erfolgreich zugestellt und empfangen wurde.

  • Verteilungsberichte: Regelmäßige Berichte, die den Verteilungsprozess detaillieren, einschließlich aufgetretener Probleme. Diese Berichte helfen bei der Bewertung und Verbesserung des Verteilungsprozesses.

  • Gelöste Probleme: Dokumentation von Problemen, die während der Verteilung aufgetreten sind, und die ergriffenen Maßnahmen zu deren Behebung. Gelöste Probleme stellen eine kontinuierliche Verbesserung der Postverteilung sicher.

Wichtige Interessengruppen für den internen Postverteilungsprozess

  • Verteilungspersonal: Direkt verantwortlich für die Zustellung der Post innerhalb des Unternehmens. Ihre Effizienz und Genauigkeit sind entscheidend für den Erfolg des Prozesses.

  • Mitarbeiter und Abteilungen: Empfänger der verteilten Post. Ihre Arbeitsabläufe hängen von der rechtzeitigen und genauen Zustellung der Korrespondenz ab.

  • Facility-Management-Team: Überwacht den internen Verteilungsprozess und stellt sicher, dass er den organisatorischen Standards entspricht. Ihre Rolle ist wesentlich für die Aufrechterhaltung der Effizienz und die Behebung von Problemen.

  • Sicherheitspersonal: Kann an der Überprüfung und Sicherung sensibler Post beteiligt sein. Ihre Rolle ist wichtig, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Post zu gewährleisten.

  • IT-Support: Stellt die Verfolgungssysteme bereit und wartet diese. Ihre Unterstützung stellt sicher, dass die technologischen Werkzeuge korrekt und effektiv funktionieren.

Wichtige Leistungsindikatoren für den internen Postverteilungsprozess

  • Zustellzeit: Die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um die Post von der Sortierung bis zur Zustellung zu verteilen. Kurze Zustellzeiten weisen auf effiziente Verteilungsprozesse hin.

  • Zustellgenauigkeitsrate: Der Prozentsatz der Post, die ohne Fehler an die richtigen Empfänger zugestellt wurde. Hohe Genauigkeitsraten stellen sicher, dass die Post die vorgesehenen Empfänger erreicht.

  • Empfängerzufriedenheit: Feedback der Mitarbeiter zum Verteilungsprozess. Hohe Zufriedenheitswerte zeigen, dass der Prozess die Bedürfnisse und Erwartungen der Empfänger erfüllt.

  • Problemlösungszeit: Die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um Verteilungsprobleme zu lösen. Schnellere Lösungszeiten spiegeln effiziente Problemlösungsfähigkeiten wider.

  • Verfolgungskomplianzrate: Der Prozentsatz der Post, die korrekt protokolliert und über das Verfolgungssystem nachverfolgt wurde. Hohe Komplianzraten gewährleisten Verantwortung und Nachvollziehbarkeit.

Softwareunterstützung für den internen Postverteilungsprozess

Eine umfassende Software für das Postverteilungsmanagement kann den internen Verteilungsprozess erheblich verbessern. Diese Software kann die Planung und Nachverfolgung von Postzustellungen automatisieren, sodass alle Post erfasst und pünktlich zugestellt wird. Sie kann auch Echtzeit-Updates und Benachrichtigungen an die Empfänger senden, die Kommunikation verbessern und Verzögerungen reduzieren.

Darüber hinaus kann die Software detaillierte Berichte über Zustellleistung, Genauigkeit und Empfängerzufriedenheit erstellen, die zur Identifizierung von Verbesserungsbereichen beitragen. Durch die Integration in die bestehenden Kommunikations- und IT-Systeme des Unternehmens stellt die Software einen nahtlosen und effizienten Verteilungsprozess sicher. Die Implementierung einer fortschrittlichen Software für das Postverteilungsmanagement hilft, hohe Standards in Genauigkeit, Effizienz und Verantwortlichkeit aufrechtzuerhalten und letztlich die Gesamteffektivität des internen Verteilungsprozesses zu verbessern.